Laut dem aktuellen Bericht von a16z zeigt der KI-App-Markt erste Anzeichen der Stabilisierung – und Google mischt munter mit, während ChatGPT nach wie vor die Spitze dominiert.
Kernaussagen
- Google hat vier KI-Apps in den Top 50 der Web-Anwendungen positioniert.
- Gemini erreicht 12 % des Web-Verkehrs von ChatGPT und hat 600 Millionen monatliche Besuche.
- Die Konkurrenz im Bereich KI-Assistenten wird heißer, mit Grok, das 20 Millionen mobile Nutzer überschreitet.
Zusammenfassung
Laut dem neuesten Top 100 Gen AI Consumer Apps Report von Andreessen Horowitz (a16z) zeigt sich eine Stabilisierung im Markt für KI-Anwendungen. Google hat mit seinen Apps, insbesondere Gemini, stark aufgeholt und belegt nun den zweiten Platz hinter ChatGPT in der Web-Nutzung. Gemini zieht etwa 12 Prozent des Traffics von ChatGPT an und hat im April 2025 die Marke von 600 Millionen monatlichen Besuchen überschritten. Währenddessen entwickelt sich Grok rasant weiter und hat seine Nutzerzahlen auf über 20 Millionen erhöht. Im Gegensatz dazu wächst Meta AI eher langsam, während chinesische Unternehmen die mobile Landschaft dominieren.
Zukunftorientierte Einschätzung
Die Bedeutung dieser Entwicklungen für den KI-Markt ist enorm. Die Verschiebung in der Nutzung und die enge Konkurrenz bringen Innovationen hervor, die sowohl für Entwickler als auch für Endnutzer spannende Möglichkeiten bieten. Das Rennen zwischen großen Akteuren wie Google, OpenAI und Emerging Players wie Grok zeigt, dass wir uns in einer Phase befinden, in der KI-Technologien nicht nur alltäglich werden, sondern auch entscheidend für künftige Trends in der App-Entwicklung sind. Die Stabilisierung des Marktes könnte wiederum signalisieren, dass die Nutzerbindung und die konsequente Weiterentwicklung von KI-Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen sollten.